Datum und Uhrzeit

12. November 2024, 19:00 – 21:00

In den Kalender speichern (ics-Datei)

Ort

Museumscafé am Technikmuseum

Bremer Str. 7
49356 Diepholz

Auf Karte anzeigen

In dieser Veranstaltung wollen wir die Funktionsweise von Wärmepumpen im Zusammenspiel mit PV-Anlagen näher beleuchten.

Für die einen ein Reizthema, für anderen eine günstige Alternative zur Heizung mit fossilen Brennstoffen: Die Wärmepumpe ist in aller Munde. Doch wie funktioniert sie, und warum ist die Wärmepumpe eigentlich so gut?

Der Vortrag ergänzt das, was bei der Überzeugungsarbeit, die Politik und Umweltverbände betreiben, zu kurz kommt: Die Wissenschaft hinter der Wärmepumpe, die dafür sorgt, dass viel mehr Wärme ins Haus kommt, als der Stromzähler anzeigt. Wer dabei etwas ungläubig schaut, weil ihm der Satz von der Erhaltung der Energie einfällt, dem hilft Ralf Pfeifer mit diesem Vortrag: Was die Wärmepumpe kann und warum sie dass kann.

Gerold Buß- Lissek beleuchtet im zweiten Teil der Veranstaltung die Installation und Kombination von Photovoltaik (PV) und Energiespeichern aus energetischer und wirtschaftlicher Sicht:

  • Welchen Nutzen hat die PV auf unseren Dächern? 
  • Welche Dächer sind geeignet?
  • Wie funktioniert ein Stromspeicher, und welchen Nutzen hat er? 
  • Wie nutze ich einen möglichst großen Anteil der erzeugten Energie für mein Haus?
  • Wie vernetze ich mein Haus optimal?
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen für die Installation von privaten PV-Anlagen

Abschließend gibt es einen Überblick über den aktuellen Strommix in Deutschland und welchen Anteil die regenerativen Energieerzeugungsanlagen bereits erreicht haben.

Die Teilnahme ist kostenlos.