Die SPD-Stadtratsfraktion Diepholz hat einen Antrag in den Rat eingebracht, der die Verwaltung beauftragt, ein umfassendes Maßnahmenpaket zur Verbesserung von Sauberkeit und Ortsbild im gesamten Stadtgebiet zu erarbeiten. Ziel ist es, kurzfristig sichtbare Verbesserungen zu erreichen und gleichzeitig langfristige Strategien für eine nachhaltige Stadtpflege zu entwickeln.

Sauberkeit ist laut Fraktion ein entscheidender Faktor für Lebensqualität, Identifikation mit unserer Stadt und dem Sicherheitsgefühl der Menschen im öffentlichen Raum. „Der jüngste Heimatcheck der Kreiszeitung hat deutlich gezeigt, dass viele Bürgerinnen und Bürger mit der Sauberkeit in Diepholz unzufrieden sind. „Die Ergebnisse des Heimatchecks bestätigt unsere Kritik, die wir mit unseren Anträgen zur Ausweitung der Straßenreinigung in der Vergangenheit mehrfach deutlich gemacht haben“, so Fraktionssprecher Ingo Estermann.

Das beantragte Maßnahmenpaket soll verschiedene Handlungsfelder abdecken – von verstärkten Kontrollen und konsequenteren Sanktionen bei Müllverstößen, über häufigere Reinigungsintervalle an Container- und Grünanlagenstandorten, bis hin zu Bürgerbeteiligung und besserer mehrsprachiger Öffentlichkeitsarbeit. Auch niederschwellige Meldesysteme für Verschmutzungen sowie eine bessere Ausstattung mit dezentralen Abfall- und Laubbehältern sind im Fokus.

Sonja Syrnik, Vorsitzende des Ausschusses für Ordnung und Marktwesen, unterstreicht die Bedeutung eines abgestimmten Vorgehens: „Sauberkeit ist keine Nebensache – sie ist Ausdruck von Respekt gegenüber unserer Stadt und ihren Menschen.“

„Wir alle tragen dazu bei, wie unsere Stadt aussieht. Politik und Verwaltung müssen Rahmenbedingungen schaffen – aber am Ende zählt, dass wir als Gemeinschaft hinsehen, handeln und Verantwortung übernehmen. Eine saubere Stadt entsteht nur, wenn alle mitziehen.“, so Ratsherr Ralf Evers.

Die SPD-Fraktion möchte keine einmalige Aktion, sondern ein dauerhaft tragfähiges Konzept, das von Verwaltung, Politik und Bürgerschaft gemeinsam getragen wird. Diepholz soll nicht nur sauberer, sondern auch lebenswerter und attraktiver werden – für alle, die hier leben, arbeiten oder zu Besuch sind.